Soziales Lernen am Abtei-Gymnasium
Die Basis für das soziale Konzept am Abtei-Gymnasium Brauweiler ist im Leitbild unserer Schule verankert. Wir verpflichten uns darin zum
- respektvollen Umgang miteinander,
- selbstverantwortlichen Handeln sowie
- zur Bereitschaft, sich in der Gesellschaft für Mitmenschen engagiert einzubringen.
Darüber hinaus bieten wir in weiteren Veranstaltungen für ausgewählte SuS zusätzliche Möglichkeiten an, ihren Erfahrungshorizont zu erweitern (Mediatorentraining, Patenschaften, Sanitätsdienst, Sporthelfer, Pausenhelfer, ...).
Alkoholprävention
Termin: ca. 2 Wochen vor Karneval
Um Exzessen (etwa ‚Koma-Saufen‘ während der Karnevalszeit und darüber hinaus) vorzubeugen, erhalten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eine zweistündige Informationsveranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Risiken des Alkoholkonsums aufgeklärt, wobei Mythen und Missverständnisse ausgeräumt werden sollen. Dabei wird jugendlicher Gruppendruck und das Streben nach Risikoerfahrung reflektiert.
In Diskussionsrunden setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Droge Alkohol auseinander und diskutieren verschiedene Einstellungen zum Umgang damit. Hier kommt der schuleigene Methodenkoffer der Drogenhilfe mit den bekannten „Rauschbrillen“ zum Einsatz. Ziel ist es, die Desorientierung durch Alkoholeinfluss realistisch als Risiko wahrnehmen zu können.
Kommunikation und Kooperation
Termin: 1. Halbjahr
Zunächst steht das Kennenlernen der neuen Schule, der Lehrer und der Mitschülerinnen und –schüler im Vordergrund. Durch die Klassenleitungen werden Regeln und Methoden des Lernens und Arbeitens vermittelt. Im Anschluss an diese erste Phase erfolgt nach einigen Unterrichtswochen ein erlebnispädagogisches Kommunikations- und Kooperationstraining unter Anleitung unseres Schulsozialpädagogen, welches den Zusammenhalt und die individuelle Rollenfindung in den Klassen reflektieren und fördern soll.
In gruppendynamischen Prozessen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten untereinander.
Internet und Cybermobbing
Termin: 2. Halbjahr
Dem zunehmenden Interesse am Internet und dessen sozialen Netzwerken begegnet das Abtei-Gymnasium mit einer Informations- und Diskussionseinheit zum Thema ‚Cybermobbing‘, welche sich direkt an die Schülerinnen und Schüler richtet.
Diese Veranstaltung führen Expertinnen des Jugendamtes Pulheim durch. In lockerer Atmosphäre werden mittels Rollenspielen und Diskussionsrunden die Grundregeln und Gefahren des Internets besprochen. Hierbei werden bewusst Dramatisierungen oder Bagatellisierungen vermieden.
In zeitlicher Nähe wird ein Informationsabend zum Thema ‚Gefahren des Internets‘ für interessierte Eltern angeboten; Referent ist ein Experte der Polizei Bergheim.
Umgang mit Gewalt
Termin: 2. Halbjahr, vorletzte Schulwoche vor den Osterferien
Diese Projekttage widmen sich dem ‚Umgang mit Gewalt‘. Während dieser zwei Tage durchlaufen die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen verschiedene Seminare, Übungen/Rollenspiele und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gewalt.
Schulinterne und externe Referenten und Trainer arbeiten zu den Themen (geplant):
- Zivilcourage
- Suchtprävention
- Konfliktstrategie der Kampfkünste
- Coolness-Training
- Alkohol und Gewalt
- Rechtsinformationen
- Deeskalation von Gewalt
- Cyber-Mobbing
- Sozialkompetenztraining
- Christliche Kultur und Gewalt
- Folgen von Gewalt – Jugendgerichtshilfe stellt sich vor
- Judo - der sanfte Weg
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem fairen, couragierten und gewaltfreien Umgang mit Konflikten zu befähigen.
S. Koch, A. Hilger