Sozialwissenschaften

Willkommen im Bereich unserer Fachschaft!

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Der Fachbereich Sozialwissenschaften wird in beiden Sekundarstufen unterrichtet, es werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.

In der Sekundarstufe II werden die Themen der Sekundarstufe I vertieft und erweitert. Das Fach "Sozialwissenschaften/Wirtschaft" hat neben den Teilbereichen Politik und Soziologie seinen Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaft. Dadurch grenzt es sich vom Fach "Sozialwissenschaften" ab. Neben den sachlichen Inhalten sollen die Schüler/innen auch die wissenschaftliche Arbeitsweise der Sozialwissenschaften in Grundzügen kennenlernen.

Derzeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft (SII) am AGB:

  • Herr Backherms
  • Frau Gormanns
  • Herr Heuschkel
  • Herr Katz
  • Herr Nachreiner
  • Herr Schleper
  • Herr Schweikardt
  • Frau Weber
  • Herr Wilke

Das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft wird durchgehend in der Sekundarstufe II als 3-stündiger Grund- bzw. 5-stündiger Leistungskurs angeboten. Zusätzlich findet in der Jahrgangsstufe Q2 ein 3-stündiger Zusatzkurs statt, damit die Schüler/innen die geforderte Mindestanzahl von Kursen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich belegen können. Wie auch in den vergangenen Jahren wird in diesem Jahr zusätzlich ein Projektkurs zum Thema Unternehmensgründung angeboten.

Lehrwerke in der SII:

Einführungs- und Qualifikationsphase:

Floren, Franz Josef (Hrsg.): „Politik, Gesellschaft, Wirtschaft“. (Band 1+2) (Schöningh)

Das Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft - Gesellschaft verstehen, bewerten und gestalten

Pol_Reichstag_web

Fachbereich Politik

Der Bundestag im Reichtagsgebäude - eineparlamentarische Vertretung aller Deutschen?

Internationale Politik - sind Ziele der Nachhaltigkeit ohne Weltregierung erreichbar?

Sollte der Rechtsstaat die öffentliche Sicherheit über den Datenschutz stellen?

Wi_Brse_webSoz_Ungleichheit_web

Fachbereich Wirtschaft             Fachbereich Soziologie

Können die Kurse an der Frankfurter Börse als Barometer des Wohlstandes dienen?

Sollte ein Staat einen Exportüberschuss anstreben?

Sollte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erhöhen?

Wie lässt sich soziale Ungleichheit darstellen und wie ist sie zu bewerten?

Das Individuum in modernen Gesellschaften - Selbstentfaltung oder Träger auferlegter Rollen?

Sollte dem Werteverfall entgegengewirkt werden?

Wenn Euch diese und ähnliche Fragestellungen interessieren,
schaut doch mal in unser Curriculum für die Sekundarstufe II.

Drucken