Französisch

Willkommen im Bereich der Fachschaft Französisch!

Présentation

Die Fachschaft Französisch des Abtei-Gymnasiums Brauweiler besteht zurzeit aus 10 Kolleginnen und Kollegen, die darum bemüht sind, auf verschiedenen Ebenen das Interesse der Schüler für die Sprache unseres Nachbarlandes zu wecken, zu fördern und zu erhalten.

Warum sollte man Französisch lernen?

  • Französisch wird auf der ganzen Welt gesprochen.
  • Französisch sprechen ist von Vorteil für die berufliche Karriere.
  • Die französische Sprache bietet einen Zugang zu einer unvergleichbaren Kultur.
  • Französisch ist eine Reisesprache.
  • Französisch ist eine Sprache der internationalen Beziehungen.
  • Französisch ist ein guter Einstieg zum Erlernen weiterer Sprachen.
  • Französisch ist die Sprache der Liebe und des Geistes. 😀
  • Die französischen Bildungseinrichtungen im Ausland sind in ihrer Art weltweit einzigartig.

https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/franzosische-sprache-und-frankophonie/franzosisch-lernen/article/10-gute-grunde-franzosisch-zu-lernen

Man versteht oft mehr als man meint.

Für den Tag der offenen Türe 2020 hat die Fachschaft Französisch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern diesen kleinen Test gestaltet. Er zeigt, dass die französische Sprache uns mehr umgibt als man meint. Testen Sie oder teste du es gerne selbst. Einfach auf das Bild klicken und loslegen:

Quiz Französisch

Was macht den Französischunterricht aus?

Französisch ist eine lebendige Sprache, d. h. der Unterricht bereitet auf die Begegnung mit Land und Leuten vor; deswegen ist das Lernen kommunikativ und handlungsorientiert. Mit Hilfe des Lehrwerkes und vielen weiteren authentischen Dokumenten wie zum Beispiel französische Filme, Musik, Internetbeiträge usw. wird der Fokus auf folgende Kompetenzen gelegt:

  • Hör-/Hörsehverstehen (Verstehen von Hördokumenten oder Videosequenzen)
  • Leseverstehen (Verstehen französischer Ausgangstexte)
  • Sprechen (Simulation von Alltagssituationen, szenisches Spiel usw.)
  • Schreiben (Erstellen von Texten, z. B. Briefe, Mails, Blogeinträge)
  • Sprachmittlung (sinngemäßes Übertragen von Inhalten in die deutsche bzw. französische Sprache)
  • Verfügen über sprachliche Mittel (funktionales Grammatiklernen, Vokabelübungen, Ausspracheübungen)

Drucken

Stundentafel

Französisch als 2. Fremdsprache

Der Unterricht in der 2. Fremdsprache beginnt in der Klasse 7 (G9) und wir arbeiten ab dem Schuljahr 2020/2021 mit dem Unterrichtswerk À plus! (Cornelsen; Neubearbeitung 2020 für G9). Das Fach Französisch wird in den Klassen 7, 8 und 9 mit jeweils 4 Wochenstunden unterrichtet und in Klasse 10 mit 3 Wochenstunden. Der Unterricht ist grundsätzlich anwendungsbezogen und handlungsorientiert.

lehrwerk franzoesisch 1

Französisch als 3. Fremdsprache

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Französisch als 3. Fremdsprache im Differenzierungsbereich der Klassen 9/10 (G9) zu wählen. Die Sprache wird mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Französisch weiter in der Oberstufe zu wählen, auch als Abiturfach. Wir arbeiten mit dem Unterrichtswerk À plus! Méthode intensive - Nouvelle édition (Cornelsen).

methode intensivemethode intensive

Französisch in der Oberstufe

Unsere Schule ist stolz darauf, in den letzten Jahren durchgehend neben ein oder zwei Grundkursen in der Oberstufe (3 Wochenstunden) auch einen Französisch-Leistungskurs (5 Wochenstunden) anbieten zu können, so dass zahlreiche Schüler und Schülerinnen ihr Abitur in Französisch abgelegt haben. Dies hat auch dazu geführt, dass etliche Schüler nach ihrem Abitur in der Lage waren und die Möglichkeit genutzt haben, in Frankreich zu studieren oder eine bi-nationale Ausbildung in Deutschland/Frankreich zu beginnen.

Neigungskurse Französisch

Auch im Rahmen der Neigungskurse haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über den regulären Unterricht hinaus mit der französischen Sprache und der französischen Kultur zu beschäftigen. In der Klasse 8 (G9) bieten wir den Neigungskurs „Faisons du théâtre“ an, in der Klasse 9 (G9)  „le cinéma français“ und in der Klasse 10 (G9) „Préparation à l’examen DELF“ (Information siehe weiter unten). (Bei G8 entsprechend in den Klassen 7-9.)

Drucken

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Vorlesewettbewerb (Klasse 7)

In den 7. Klassen (G8) bzw. 8. Klassen (G9) führen wir einen schulinternen Vorlesewettbewerb durch. Die beiden Schulsieger nehmen dann an einem regionalen Vorlesewettbewerb teil, der  von der deutsch-französischen Gesellschaft durchgeführt wird. In den letzten Jahren konnten wir immer wieder gute Platzierungen erreichen.

Exkursion nach Lüttich (Klasse 7)

LuettichIn der Klasse 7 (G8) bzw. Klasse 8 (G9) unternehmen wir jedes Jahr eine Exkursion nach Liège (Lüttich) in das benachbarte Belgien, in dem u. a. auch Französisch gesprochen wird. Dort haben die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse direkt auszuprobieren. Neben einem Museumsbesuch steht eine Rallye zur Erkundung der Stadt auf dem Programm. Und natürlich muss unbedingt eine belgische Spezialität probiert werden: sei es eine Waffel, Schokolade oder Fritten!                                                                  

Austausch mit Neuilly/Paris (Klasse 8)

ParisIn der 8. Klasse (G8) bzw. 9. Klasse (G9) besteht für etwa 20-30 Schüler die Möglichkeit eines einwöchigen Schüleraustausches nach Neuilly/Paris, um Land und Leute besser kennenzulernen und die Fremdsprache in einem außerschulischen Rahmen anwenden zu können und natürlich, um Paris kennenzulernen.

Exkursion nach Paris (Oberstufe)

Frau Tomberg und Herr Dr. Hötter bieten zudem regelmäßig eine Wochenendfahrt nach Paris an für  Schüler, die auch in der Oberstufe Französisch weitergewählt haben.

Drucken

Erwerb des DELF-Diploms

Von der 9.-12. Klasse (G8) bzw. 10.-13. Klasse (G9) geben wir allen interessierten Schülern die Möglichkeit, auf verschiedenen Niveau-Stufen DELF-Diplome zu erwerben. In den letzten Jahren konnten alle Schüler diese Prüfungen erfolgreich abschließen.

Was ist DELF?

DELF ist die Abkürzung für „Diplome d’études en langue française“ und ist ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom, das man durch eine Prüfung erwerben kann. Es richtet sich an alle Personen, die Französisch als Fremdsprache lernen. Die Prüfungen können ohne Einstufungstest oder spezielle Nachweise abgelegt werden und sind lebenslang gültig.

Es gibt mehrere Niveau-Stufen der DELF-Diplome: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Jede einzelne Niveau-Stufe schließt mit einer Prüfung ab, deren erfolgreiches Bestehen durch ein Diplom bescheinigt wird. Für unsere Schule kommen ab Klasse 9 die Stufen A2, B1, B2  in Frage.

Die Prüfungsaufgaben erstellt das CIEP (Centre international d’études pédagogiques) im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums und leitet sie an die Kulturabteilungen der französischen Botschaften zu den jeweiligen Instituts français der Länder und weiter zu den Schulen. Hier finden an einem Samstagvormittag die schriftlichen Prüfungen zu den einzelnen Niveaus statt. Jedes Niveau umfasst Prüfungsaufgaben zum Hörverständnis, zum Textverständnis und zur Textproduktion. Die mündliche Prüfung findet in einem Zeitraum von 2 Wochen vor oder nach dem schriftlichen Termin an einer Schule in Köln statt. 

Sowohl die Korrektur der schriftlichen Prüfungen als auch die Durchführung der mündlichen Prüfungen werden durch das Institut français durchgeführt.

Auskünfte zur Anmeldung und zu allen organisatorischen Fragen erteilen die jeweiligen Fachlehrer/innen.

Wie kann ich mich auf die Prüfungen vorbereiten?

Die Vorbereitungen zu den Prüfungen finden in der Regel im laufenden Unterricht statt, da die Aufgabentypen mit unseren Kernlehrplänen übereinstimmen. Darüber hinaus ergänzen zusätzliche Unterrichtsmaterialien die Vorbereitung. In der Klasse 9 besteht außerdem die Möglichkeit, einen DELF-Neigungskurs zu wählen (siehe oben), in dem die Schüler und Schülerinnen sehr intensiv auf diese Prüfungen vorbereitet werden. Durch selbständiges Arbeiten lässt sich die Vorbereitung ebenfalls vertiefen. Viele Schulbuchverlage bieten explizites Übungsmaterial an.

Der Klett-Verlag bietet einen kostenlosen Einstufungstest an:

https://static.klett.de/projekte/delf/#/

Drucken