Drehtürmodell

Man kann im Fachunterricht einer höheren (bei zusätzlichen Sprachen auch niedrigeren) Jahrgangsstufe teilnehmen. Die dort erzielten Ergebnisse (falls Klassenarbeiten oder Klausuren mitgeschrieben wurden) werden auf dem Zeugnis als Note vermerkt.

Häufig wird an unserer Schule dasDrehtürmodell praktiziert. Dies bedeutet, dass ein/e SchülerIn in der Regel in einem Fach am Unterricht in einer anderen Jahrgangsstufe teilnimmt. Der/Die jeweilige Fachvorsitzende, der/die Kenntnis über die jeweiligen Anforderungsprofile hat, berät sich dann mit dem/der jeweiligen SchülerIn über die in Frage kommende neue Lerngruppe.

Die Teilnahme wird auf dem Zeugnis mit einer Note bescheinigt, wenn auch an den Leistungsüberprüfungen teilgenommen wird. Wenn jemand ohne Leistungsüberprüfungen teilnimmt, wird die Teilnahme im Sinne einer AG bescheinigt.

Dieses Drehtürmodell lässt sich immer weiter führen, sodass schließlich in der Oberstufe das Schülerstudium aufgenommen werden kann, wenn ein Fach bevorzugt wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass SchülerInnen die Inhalte anderer Fächer ergänzen und vertiefen können.

Ausgefallener Unterricht muss in selbstständiger Organisation aufgearbeitet werden; ebenso muss die/die entsprechende SchülerIn an den Leistungsüberprüfungen der eigenen Klasse/des eigenen Kurses (in Absprache mit dem/der FachlehrerIn) teilnehmen.

Drucken

Projekte

SchülerInnen können innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts Projekte entwickeln, durchführen und auswerten. Dies wird angeregt durch die Klassenkonferenz und wird in Absprache mit einem/einer FachlehrerIn durchgeführt. Diese Projekte können an die regulären Stoffpläne angelehnt sein, müssen dies aber nicht.

Drucken

Sommerakademie der Kreissparkasse

Die 1998 gegründete Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln führt in diesem Jahr bereits zum 21. Mal eine Sommerakademie für hochbegabte Schülerinnen und Schüler durch. Veranstaltungsort ist das Schloss Eichholz in Wesseling. Mehr als 1.300 Teilnehmer im Alter zwischen 15 und 20 Jahren haben seit 1999 die Akademien besucht. Die Akademie wird für Oberstufenschüler der Gymnasien und Gesamtschulen aus allen vier Landkreisen des Kölner Umlandes (dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis) gemeinsam durchgeführt (Herkunftsorte der Schüler siehe Anlage 1). 92 Schüler von mehr als 40 Schulen nehmen teil, davon 47 Schülerinnen und 45 Schüler.

Arbeitsgemeinschaften  werden in den Sommerferien zu den folgenden Themen angeboten:

  • Chemie

  • Chinesisch

  • Mathematik

  • Musik

  • Ökonomie

  • Physik

  • Theologie/Philosophie

Drucken

Junior-/Schülerakademie

Jedes Jahr darf die Schule jeweils zwei SchülerInnen für die JuniorAkademie (SchülerInnen der Sek 1 ca. 10 Tage in Sommerferien) und für die SchülerAkademie (SchülerInnen der Sek 2 ca. 16 Tage) empfehlen.  Die Kurse finden in den Sommerferien an unterschiedlichen Standorten zu unterschiedlichsten Themen statt.

Drucken

Wettbewerbe

Die Fachschaften des Abtei-Gymnasium bieten die Teilnahme an vielen verschiedenen Wettbewerben an, bereiten Schülerinnen und Schüler auf diese vor und begleiten Sie.

Eine Übersicht finden Sie hier.

Drucken

KinderUni

Die Veranstaltungen der KölnerKinderUni richten sich an Kinder von 8-12 Jahren. Eltern und andere Erwachsene in Begleitung von Kindern dürfen an den Vorlesungen teilnehmen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Die Teilnahme an den Workshops ist Kindern vorbehalten!

Die Teilnahme bei Veranstaltungen der KölnerKinderUni ist kostenfrei - dank des ehrenamtlichen Engagements aller Dozenten und Dozentinnen und dank der Unterstützung der Universitätsverwaltung.

Beim Besuch der ersten Veranstaltung erhält jedes Kind ein Studienbuch. Jede besuchte Veranstaltung wird mit einem Stempel des jeweiligen Fachgebiets im Studienbuch belegt. Wer zehn Stempel gesammelt hat, kann das KölnerKinderUni-Diplom bekommen. Am Ende der Veranstaltungsreihe findet eine öffentliche Diplomvergabe statt. Mit dem Erhalt des Diploms versprechen die Kinder die Weitergabe ihres Wissens an Freunde und Eltern. Jeder KölnerKinderUni - Diplomand nimmt an der Verlosung für einen Platz beim Forschertag im Forschungszentrum Jülich teil.

Drucken

Schüler an die Uni

Es besteht die Möglichkeit, an bestimmten Kursangeboten der Universität teilzunehmen und sich eine erfolgreiche Teilnahme auch bereits bescheinigen zu lassen. Werden zu einem späteren Zeitpunkt höherwertige Ergebnisse erzielt, so wird der erste Versuch nicht beachtet.

SchülerInnen der Oberstufe (in Ausnahmefällen auch SchülerInnen der Mittelstufe) haben die Möglichkeit während der Schulzeit bereits mit dem Studium zu beginnen. Nicht nur dass im Vorfeld des Studiums Leistungen erbracht werden können, die sich auf Antrag im Studium anrechnen lassen, auch erhalten SchülerInnen in dieser Form Einblick in Ablauf und Gestaltung des Studiums, wodurch der spätere Einstieg in das Studium erleichtert wird.

„Die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln und die Universität zu Köln bieten Schulen seit dem Wintersemester 2000/2001 die Möglichkeit, entsprechend begabte Schüler der Stufen 11 bis 13 (in besonderen Fällen auch der Klassen 8-10) an Vorlesungen und Übungen in den Fächern

Mathematik, Physik, Chemie und Informatik

und in ausgewählten Fächern der Philosophischen Fakultät sowie in ausgewählten Fächern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät teilnehmen zu lassen.“

Ansprechpartner

  • Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse, Neumarkt 18-24, 50667 Köln,
  • Studiendirektor Rolf Theil vom Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, 51063 Köln

Drucken

Master-MINT

Master MINT ist ein schulergänzendes Bildungsprogramm und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab Kindergarten schulartübergreifend bis zum Abitur. Alle Schulen/Kindergärten im Inland sowie die Deutschen Schulen im Ausland können das Programm gefördert nutzen. Deutschsprachige Schüler europäischer Schulen und Projektpartner sind jederzeit herzlich willkommen. Träger des Programms ist die Institut für Jugendmanagement (IJM) Stiftung in Heidelberg.“

SchülerInnen der Sek 1 können hier an Forschungsexpeditionen teilnehmen, wie die an denen eine Schülerin unserer Schule (Ira Bäker) schon mehrfach teilgenommen hat.

Drucken

LNU Frechen

Um MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Begabungen zu fördern, bietet LNU (Leistungszentrum für Naturwissenschaft und Umweltfragen) in Frechen Wochenend- , Ferien- und Schnupperkurse an. Das LNU bietet die Möglichkeit, sich in diesen Bereichen in kleinen Gruppen von Gleichgesinnten zu engagieren.

Drucken

Masterstudiengang (Knechtsteden)

Am Norbert-Gymnasium in Knechtsteden können SchülerInnen an Wochenenden einen Masterstudiengang (Academy for Junior Managers) absolvieren. Die Ausbildung vermittelt den „…Teilnehmerinnen und Teilnehmer(n) über zwei Jahre hinweg praxisbezogene Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre wie ach im Bereich Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Rhetorik und Zeitmanagement [..]. Die Ausbildung schließt mit einem IHK-Zertifikat.“

Drucken