Medienausstattung

Das Abtei-Gymnasium verfügt über eine umfangreiche Medienausstattung, welche stetig erweitert wird.

Es stehen zwei Computerräume, ausgestattet mit je 28 internetfähigen Rechnern und je einem interaktiven Whiteboard zur Verfügung. Zudem ist der schuleigenen Bibliothek in einem separaten Raum ein Selbstlernzentrum mit 16 internetfähigen Rechnern angegliedert, in welchem die Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten können.

Die Bibliothek und das Selbstlernzentrum sind für alle Schüler in den Pausen, sowie in den Freistunden am Nachmittag unter Aufsicht zugänglich. Die Bibliothek wird von einer durch den Schulträger angestellten hauptamtlichen Bibliothekarin geleitet.

Die meisten Oberstufenräume sind multimedial mit Internet-PC, Beamer, Audio-Anlage und Dokumentenkamera ausgestattet. Einige Räume, insbesondere die den Hauptfächern zugeordneten Fachräume, verfügen zusätzlich über interaktive Whiteboards.

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein des Abtei-Gymnasiums, einen großen Teil der Finanzierung der Ausstattung übernommen hat.

Lehrkräfte des Abtei-Gymnasiums können mit ihren privaten Geräten über das Schuleigene WLAN das Internet benutzen. Da die Verbindungsgeschwindigkeit momentan dafür nicht ausreicht, besteht zur Zeit nicht die Möglichkeit, das WLAN für die Schülerinnen und Schüler zu öffnen. Bei entsprechender Bandbreite ist dies aber – im Sinne einer Einbindung privater Geräte in den Unterricht (Bring Your Own Device) – technisch problemlos möglich.

Die Schule verfügt mit dem „Resi“ zudem über eine absolute Besonderheit: Ein vollausgestattetes Kino mit 40 Sitzplätzen ermöglicht es, in einem motivierenden Rahmen jegliche Form der Arbeit mit dem Medium Film durchzuführen. (siehe Bereich „Schulkino“)

In den angeschlossenen Räumlichkeiten stehen 16 hochwertige Filmschnitt-Arbeitsplätze auf Mac-Basis zur Verfügung.

Dem Lehrpersonal stehen Laptops sowie Multimedia-Beamer zum mobilen Einsatz in jedem Klassenraum zur Verfügung. Die einzelnen Fachschaften verfügen außerdem über fachspezifische Medien wie z.B. CD-Player (Fremdsprachen) oder Digitalkameras (Kunst).

A. Georg
(Medienbeauftragter)

Drucken