Die Elternvertretung am Abtei-Gymnasium

Kontaktadresse

Elternpflegschaft Abtei-Gymnasium Brauweiler

Vorsitzender Ralf Meurer

Kastanienenallee 2

50259 Pulheim

E-Mail: elternpflegschaft [at] agb.nrw.schule

Vertreter der Elternpflegschaft

Vorsitzender

Ralf Meurer

Ralf Meurer

Tel.:  0221 / 79009573

E-Mail: meurer.schule [at] web.de

 

Ralf Meurer verfügt bereits über mehrere Jahre Erfahrung in der Elternmitwirkung im Kindergarten seiner beiden Kinder. Er ist seit 2018 Klassenpflegschaftsvorsitzender und seit dem Schuljahr 2021 / 2022 Vorsitzender der Elternpflegschaft sowie Mitglied der Schulkonferenz. Ferner ist er Mitglied im „Arbeitskreis saubere Schultoiletten“ am AGB.

Seine Kinder besuchen die Jahrgangsstufe 8 sowie EF am AGB.

Ralf Meurer leitet den Innendienst einer Niederlassung eines Herstellers für Heizsysteme.

Stellvertreter

Dr. Ralf TyrasDr. Ralf Tyras

Tel.: 0221 / 13065979

Mail: ralf.tyras [at] web.de

 

Ralf Tyras verfügt ebenfalls über viele Jahre Erfahrungen in der Elternmitwirkung, so  z. B. als Vorsitzender des Fördervereins der ehemaligen Grundschule seiner beiden Kinder. Seit dem Schuljahr 2021 / 2022 gehört er der Elternpflegschaft des AGB als Stellvertretung an. Er war bereits in unterschiedlichen Fachschaftsräten sowie der Schulentwicklung unserer Schule aktiv. Ferner vertritt er die Elternpflegschaft im Förderverein des AGB als „geborenes Mitglied“.

Seine beiden Kinder besuchen die Jahrgangsstufe 8 sowie EF unserer Schule.

Ralf Tyras ist Vertriebsbereichsleiter in der IT-Branche.

Stellvertreterin

Anke Schabbach

Tel.:  0173/5417980

E-Mail: schabbach.schule [at] gmail.com

 

 

Anke Schabbach lebt mit ihrer Familie im Kölner Westen. Sie ist seit Kindergartenzeiten in Gremien der Elternmitwirkung aktiv und seit dem Schuljahr 2022 / 2023 als Stellvertretung der Elternpflegschaft  am AGB tätig. Gleichzeitig ist sie Mitglied der Schulkonferenz.

Ihr Sohn besucht die Jahrgangsstufe 8 (KulTour-Klasse) am AGB, ihre Tochter eine Schule in Köln. 

Nach langjähriger Arbeit im Vertrieb und im Bereich Prozessoptimierung, arbeitet sie nun seit 1,5 Jahren als selbstständige Yogalehrerin.

Stellvertreter

Dr. Claus GietmannDr. Claus Gietmann 

Tel.: 0157 / 76655455

E-Mail: elternpflegschaft [at] agb.nrw.schule

 

Claus Gietmann ist seit dem Schuljahr 2021 / 2022 als Stellvertretung in der Elternpflegschaft des AGB aktiv. Ferner ist er unser Vertreter im Vorstand  des EPS ( Eltern Pulheimer Schulen ) und vertritt die Interessen der Eltern des AGB gegenüber der Stadt Pulheim.

Eins seiner beiden Kinder besucht die Jahrgangsstufe 6 unserer Schule.

Claus Gietmann ist als Technical Sales Manager in der Chemieindustrie tätig.

Drucken

Elternmitwirkung am Abtei-Gymnasium

Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen tagen in der Regel einmal im Jahr und setzen sich zusammen aus den Fachlehrern sowie zwei Eltern- und zwei Schülervertreter mit beratender Stimme.

Die Zahl der Elternvertretungen in Fachkonferenzen kann durch Beschluss der Schulkonferenz erhöht werden.

Die Fachkonferenz entscheidet u. a. in ihrem Fach über Grundsätze der Methodik und der Didaktik des Unterrichtes sowie der Leistungsbewertung.

Alle Eltern können sich zur Wahl in die Fachkonferenzen aufstellen lassen! In der Schulpflegschaftsversammlung werden die Vertreter der Eltern in die Fachschaften gewählt.

Klassenpflegschaft

Die Klassenpflegschaften tagt in der Regel zweimal pro Schuljahr und ist die Basis für die Mitwirkung in der Schule. Einladende sind die Klassenpflegschaftsvertreter, diese moderieren in der Regel diese Sitzungen.

Die Aufgabe besteht darin, dass sich Eltern und Lehrer gemeinsam um das Wohl der Schülerinnen und Schüler einer Klasse bemühen.

Pädagogische Fragen, Unterrichtsinhalte, Klassenarbeiten, Aufgaben, Klassenfahrten sind u. a. Themen der Klassenpflegschaft.

Ihre Mitglieder sind die Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Jedes Kind ist mit einer Stimme vertreten. Das Klassenleitungsteam und ab Klasse 7 der Klassensprecher nehmen mit beratender Stimme teil.

Alle Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und deren Stellvertreter bilden die Schulpflegschaft.

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten.

Die Schulpflegschaft wählt zu Beginn eines Schuljahres den Vorsitz und die Stellvertretungen sowie die Mitglieder für weitere Gremien, z. B. die Schulkonferenz. Sie tagt ebenfalls zweimal pro Schuljahr.

Die Schulpflegschaft unterhält zudem Kontakte zu

  • der Schulleitung,
  • der Schülervertretung (SV),
  • der Stadt Pulheim als Schulträger,
  • der Landeselternschaft als Vereinigung gymnasialer Schulpflegschaften in NRW.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Dort arbeiten Lehrer, Eltern und Schüler in paritätischer Besetzung zusammen. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.

Sie beschließt u. a. das Schulprogramm und die Schulordnung, Grundsätze zum Umgang mit allgemeinen Erziehungsschwierigkeiten sowie Grundsätze für Umfang und Verteilung der Aufgaben, Klassenarbeiten sowie das Schulprofil.

Die Schulkonferenz entscheidet über bewegliche Feiertage und über die seitens der Fachschaften vorgeschlagenen Lehrmittel (Bücher), die für die Schule oder seitens der Eltern angeschafft werden.

Landeselternschaft

Die Landeselternschaft vertritt  die Anliegen von über 85% der Gymnasialeltern gegenüber dem Schulministerium, dem Landtag und den Aufsichtsbehörden. 

Über ihre Arbeit können Sie sich im Internet umfassend informieren unter: Landeselternschaft NRW

Die Schulpflegschaft des AGB hat seinerzeit beschlossen, diesem Verband beizutreten und der Vorstand berichtet regelmäßig über landesweite Aktivitäten.

Der Mitgliedsbeitrag ist freiwillig, beträgt allerdings lediglich 1,00 € pro Schüler und Schuljahr und wird während der Schulzeit in 2 Teilbeträgen eingesammelt:

  • 1 mal 5,00 € in Klasse 6 für die Schuljahre 5 - 9 und
  • 1 mal 3,00 € für die Oberstufe

Drucken