KulTour-Klassen - ein Profil der besonderen Art
Unser KulTour-Profil ist die konsequente Weiterführung aus der langjährigen intensiven Kulturarbeit unseres Gymnasiums. Dieses Profil wurde bei uns am Abtei-Gymnasium Brauweiler von Robert Schmidt ins Leben gerufen und existiert in dieser Form an keiner weiteren Schule in Deutschland.
Seit dem Schuljahr 2003/2004 gibt es am Abtei-Gymnasium Brauweiler mit der damals aus 70 Interessenten zusammengestellten Klasse 5 ein KulTour-Profil, sukzessive aufgebaut mit zunächst je einer Klasse pro Jahrgang, dann bis zu drei Klassen pro Jahrgangsstufe. Derzeit (2017/18) sind es jeweils zwei von vier Klassen in den Klassen 5 und 6, insgesamt sind etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler am AGB im KulTour-Profil
Konzept
Im Jahre 2009 ging der erste Jahrgang in die Oberstufe und der erste KulTour-Kurs wurde eingerichtet. Das ursprüngliche Curriculum der Sekundarstufe I wurde überarbeitet und um ein Curriculum für die Oberstufe ergänzt, das die Arbeit der Sekundarstufe I fortsetzt und alters- und interessengerecht ergänzt. Die Curricula befinden sich in stetiger Evaluation und Reflexion und werden beständig an laufende Entwicklungen angepasst, ohne den Kern des Profils aus dem Auge zu verlieren. Die kulturell-ästhetischen Kompetenzen der partizipierenden Fächer werden integrativ in den Projekten in besonderer Tiefe erlangt, hinzukommen überfachliche Kompetenzen wie Präsentationsfähigkeit, Planungs- und Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit.
Dieser Kern findet sich vor allem im methodischen Arbeiten. Das Profil wird in jahrgangsspezifischen Projekten realisiert, die zwischen 2 und 6 Stunden umfassen (s. Stundentafel, Anlage). Entgegen dem Regelunterricht erfolgt Projektarbeit immer
a. zielgerichtet und ergebnisorientiert: Spätestens am Ende des Jahres, oft schon nach einem Halbjahr, erfolgt eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse. Formen der Präsentation sind in der Regel: Eine Aufführung (Klasse 5, 6), eine Ausstellung/Performance (7-EF), eine Filmpräsentation beim schulinternen Filmfestival (Q1, Q2).