Das Abtei-Gymnasium - Europaschule
Am 15. November 2010 wurde das Abtei-Gymnasium Brauweiler von Schulministerin Sylvia Löhrmann und Europaministerin Angelica Schwall-Düren in einer Feierstunde im Landtag erstmals mit dem Zertifikat „Europaschule“ ausgezeichnet. 2015 und 2020 wurde das AGB rezertifiziert und dabei ausdrücklich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Schwerpunktes gelobt.
Aber was bedeutet das eigentlich? Was zeichnet eine Europaschule aus?
Europaschulen sollen durch ihr spezielles Angebot ihre Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Arbeiten in Europa vorbereiten und persönliche Kontakte mit Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern ermöglichen.
Dazu bieten sie ein breit gefächertes, intensives Sprachangebot und die Möglichkeit, an Austauschprogrammen, Projekten und Wettbewerben teilzunehmen.
Auch im täglichen Unterricht nimmt Europa in all seinen Facetten einen großen Raum ein.
Neben den Unterrichtssprachen Englisch, Französisch, Lateinisch und Spanisch bietet das Abtei-Gymnasium Brauweiler die Möglichkeit, in Arbeitsgemeinschaften Italienisch, Chinesisch und Wirtschaftsenglisch zu lernen. Die englische Sprache kann sowohl in der Erprobungsstufe als auch in der Mittelstufe in einer Theater-AG vertieft werden. Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es pro Jahrgang ein bilinguales Angebot.
Internationale Partnerschaften mit Schulen in europäischen und außereuropäischen Ländern unterhält das Abtei-Gymnasium Brauweiler bereits seit Jahrzehnten. Die Austauschprogramme verfolgen nicht nur das Ziel, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu vertiefen, sondern dienen auch der Erweiterung der interkulturellen Handlungskompetenz und der Reflexion über das eigene Land. Der intensive Austausch mit Schulen in Europa leistet darüber hinaus einen Beitrag zur innereuropäischen Verständigung und zur Entwicklung einer europäischen Identität. Seit über zwanzig Jahren gibt es an unserer Schule Fremdsprachenassistenten, die die Fachlehrer bei der Vermittlung der modernen Fremdsprachen unterstützen. Dabei profitiert der Sprachunterricht von der sprachlichen und landeskundlichen Kompetenz sowie dem anderen kulturellen Blickwinkel der Assistenten, die jeweils für ein Jahr an unsere Schule kommen.
In den multilateralen Comeniusprojekten arbeiten wir jeweils mit mehreren Schulen aus unterschiedlichen europäischen Ländern über zwei Jahre an einem gemeinsamen Projekt, bei dem ein kreatives Produkt entsteht, wie die Ausstellung „Rights, Respect and Responsibility“ im Rautenstrauch-Joest Museum im Jahr 2011.
Schüler der Jahrgangsstufe 10 können an unserem Internationalen Praktikumsaustausch teilnehmen und ihr Betriebspraktikum in Verona absolvieren.
Besonders wichtig ist uns aber, den europäischen Gedanken im Schulalltag zu vermitteln und zu leben.