Ein Schul(halb)jahr im Ausland – digitale Schüleraustauschmessen

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9,

auch wenn es in Zeiten von Corona schwieriger geworden ist, sein Leben zu planen, so soll euch dies nicht davon abhalten, in die Welt hinaus zu ziehen und die Chance für einen Schüleraustausch im Ausland zu nutzen. 

Leider geht es zurzeit noch nicht, dass wir wieder zu unserem jährlichen Informationsabend rund um den Schüleraustausch einladen können, an dem jedes Mal Organisationen teilgenommen haben, die alle dem AJA-Dachverband unterstellt sind. In diesem Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch AJA (www.aja-org.de) haben sich acht Organisationen zusammengeschlossen, die sich gemeinsam für die Sicherung der Qualität des internationalen Jugendaustauschs einsetzen. 

Die Organisationen werden ihre Programme und Stipendien aber auf den neuen digitalen AJA-Schüleraustausch-Messen vorstellen.

Bitte entnehmt alle wichtigen Information der untenstehenden Einladung.

Ich hoffe, dass euch dies bei der Planung und Organisation eures Auslandsjahres helfen kann.

Bei Fragen zögert nicht, mich anzusprechen oder mir eine E-Mail zu schreiben (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Viele Grüße,

Alexandra Hayen (07.05.2021)

Einladung des AJA für die digitalen Schüleraustausch-Messen für die 8. und 9. Klassen:

Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen,
 
endlich wieder zum Lernen hinaus in die Welt - diese Möglichkeit bieten Euch die AJA-Organisationen mit einem internationalen Schüleraustausch.
 
Ihr könnt mehrere Monate, ein halbes oder ein ganzes Schuljahr in einem von über 50 Ländern weltweit verbringen, eine Schule im Ausland besuchen und in eine andere Kultur eintauchen. Die gemeinnützigen AJA-Organisationen haben langjährige Erfahrung und vergeben unter anderem einkommensabhängige Stipendien.
 
Bei den neuen, digitalen AJA-Schüleraustausch-Messen informieren Euch ehemalige Austauschschülerinnen und Austauschschüler über die Programme und berichten von persönlichen Erfahrungen. Ihr könnt direkt mit den Organisationen in Kontakt treten und Euch zu allen Fragen rund um ein Auslandsschuljahr und Stipendien informieren.
 
Das Angebot richtet sich an Euch und Eure Eltern und ist kostenlos.
 
Die Termine für die digitalen AJA-Austausch-Messen dieses Jahr sind:

  • Mittwoch, 26. Mai 2021,18-20 Uhr
  • Donnerstag, 24. Juni 2021,18-20 Uhr
  • Dienstag, 21. September 2021,18-20 Uhr
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021,18-20 Uhr
  • Donnerstag, 25. November 2021,18-20 Uhr
  • Mittwoch, 8. Dezember 2021,18-20 Uhr

 
Alle Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier:
https://aja-org.de/schueleraustausch/digitale-aja-schueleraustausch-messe
 
Wenn Ihr einen Austausch plant, sprecht bitte auch mit Eurer Klassenleitung darüber.
Viel Spaß!Anna Wasielewski
Geschäftsführung
AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch                  
Gormannstr. 14, 10119 Berlin
Tel: +030 / 33 30 98 75
Fax: +030 / 33 30 98 76
E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.aja-org.de

Drucken

Ein Schul(-halb)jahr im Ausland – so geht's!

"Der Gewinn eines langen Aufenthaltes außerhalb unseres Landes liegt vielleicht weniger in dem, was wir über fremde Länder erfahren, sondern in dem, was wir dabei über uns selbst lernen."

Roger Peyrefitte (französischer Schriftsteller und Diplomat)

Wenn Du auf diese Seite geklickt hast, bedeutet das, dass Du Dich gedanklich bereits mehr oder weniger intensiv mit der Möglichkeit eines internationalen Schüleraustauschs beschäftigst. Vielleicht hast Du bereits klare Vorstellungen darüber, in welches Land Du gehen und wie lange Du dort bleiben möchtest. Eventuell überlegst Du aber noch,

  • ob das überhaupt etwas für Dich ist,

  • ob Du die Voraussetzungen erfüllst oder

  • ob Du bzw. Deine Eltern sich das leisten können

und möchtest Dich zunächst einmal gründlich informieren.

Grundsätzlich wird am Abtei-Gymnasium ein längerer Auslandsaufenthalt mit Schulbesuch besonders unterstützt. In den letzten Jahren haben jeweils ca. 30 Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs ein Schuljahr oder Schulhalbjahr bei einer Gastfamilie im Ausland verbracht. Viele ausländische Schülerinnen und Schüler aus aller Welt waren in diesem Zeitraum zu Gast an unserer Schule.

Das Abtei-Gymnasium richtet einmal jährlich (meist im Frühjahr März-Mai) für interessierte Schülerinnen/Schüler der Jgst. 8 und 9 und deren Eltern eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema aus, bei der sich u. a. die besonders empfohlenen gemeinnützigen Austauschorganisationen vorstellen. Diese sind oft seit Jahrzehnten im Schüleraustausch tätig und verfügen über entsprechend viel Erfahrung. Sie sind gemeinnützig, das heißt, sie ziehen aus der Trägerschaft für Austauschprogramme keinen Gewinn, sondern einige vergeben vielmehr an bis zu 30 % der Teilnehmer (Teil)stipendien.

Weiterlesen

Drucken

Weitere Tipps

Es gibt mehr als 60 Organisationen auf dem deutschen Markt, die Schüleraustausche in mehr oder weniger zahlreiche Länder anbieten.

Du solltest daher bei Vergleichen immer das „Kleingedruckte“ lesen! Z. B.:

  • welche Leistungen sind im Gesamtpreis enthalten; was muss noch zusätzlich bezahlt werden (Versicherungen, Ausflüge, Vor- und Nachbereitungen im Heimat und Gastland)

  • die Organisationen sollten unbedingt Vor- und Nachbereitungstreffen anbieten und eine zuverlässige Betreuung vor Ort im Gastland anbieten

  • handelt es sich um schulbasierte Programme (besonders in Australien und Neuseeland)

  • Frage nach, wie viele Austauschschüler aus welchen Ländern die Schule aufnimmt, damit du nicht auf ein Mal in einer „deutschen“ Klasse sitzt…

Drucken

Gastfamilie werden

Die gemeinnützigen Austauschorganisationen vermitteln auch ausländische SchülerInnen für deren Auslandsjahr nach Deutschland. Vielleicht ist dies eine Option, wenn Du, aus welchen Gründen auch immer, doch wieder Abstand von einem Auslandsaufenthalt genommen hast. Vielleicht hast Du / Deine Familie ja Freude daran, einen Schüler/eine Schülerin aus Deinem Wunschland bei Euch aufzunehmen. Auch dies ist eine „Auslandserfahrung“! Oft entstehen enge Bindungen, die es Dir ggf. ermöglichen, z.B. im Anschluss an die Schule, oder während der Ferien, Dein Wunschland zu besuchen. Du wirst dieses Land dann nicht als Tourist, sondern als Familienmitglied kennenlernen!

Solltest Du und Deine Familie sich dazu entscheiden, ein Gastkind aufzunehmen und möchtet Ihr, dass das Gastkind auf unsere Schule geht, dann muss unbedingt rechtzeitig im Vorfeld Kontakt zu unserer Schule aufgenommen werden, denn wir können leider immer nur eine sehr begrenzte Zahl an Gastschülern und -schülerinnen pro Schuljahr aufnehmen.

Drucken

Infowand im Schulgebäude

infowandSeit dem Schuljahr 2012/13 findet Ihr sämtliche Informationen und Broschüren zu diesem Thema an der Infowand und dem dazugehörigen Infotisch im Gang zwischen Lehrerzimmer und Oberstufenbüro (Turm A).

An der Pinnwand gibt es dort auch immer aktuelle Informationen, die auf Messen, Stipendien u. ä. aufmerksam machen.

Drucken

Literaturempfehlung

Terbeck, Thomas: Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch.

Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von Schülprogrammen für 18 Gastländer.

Verlag Weltweiser: 13. Auflage. (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014)

ISBN: 978-3-935897-27-3

18,50

Drucken