Wie sah eigentlich die Tierhaltung vor 100 Jahren aus? Wie haben die Menschen früher gekocht und welche Lebensmittel haben sie verwendet? Welche Anbaumethoden gab es im 19./20. Jahrhundert? Wie kann man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln und Ressourchen umgehen?

Um diese Fragen und noch viele mehr zu beantworten, machte sich der EPG Kurs der 8. Jahrgangsstufe vom 25. - 26. Oktober mit ihren Lehrern Björn Schray und Verena Gies in das Freilichtmuseum der Stadt Lindlar auf. In Zusammenarbeit mit Natur und Kultur wurde den Schülerinnen und Schülern hier in verschiedenen Praxisbausteinen des Projektes ERNA (Ernährung und Nachhaltigkeit) das Thema Ernährung mit seinen zahlreichen Facetten nähergebracht. Theoretische Inhalte aus dem Unterricht wurden dabei im Museum durch den praktischen Input konkret und erfahrbar.

Innerhalb der zwei Tage konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Methoden der landwirtschaftlichen Nutzung früher und heute und in die Herstellung von Lebensmitteln im Wandel der Zeit gewinnen und praxisnah miterleben.

V. Gies